World Energy Perspective: Energy Efficiency Technologies
Energieeffizienz ist von enormer energiepolitischer, umweltpolitischer und wirtschaftspolitischer Bedeutung. Aus energiepolitischer Sicht trägt Energieeffizienz wesentlich zu einer Erhöhung der Versorgungssicherheit bei. Aus umweltpolitischer Sicht garantiert eine hohe Energieeffizienz entlang der gesamten Energiebereitstellungskette eine Reduktion der Umweltauswirkungen. Nicht zuletzt reduziert eine hohe Energieeffizienz Energiekosten, wodurch die wirtschaftspolitische Bedeutung von Energieeffizienz augenscheinlich wird.
Die nun vorliegende Studie bietet einen umfassenden und detaillierten Überblick über einsetzbare Energieeffizienztechnologien, veranschaulicht das teilweise hohe Energieeinsparpotenzial und liefert nicht zuletzt Ansätze zur Bewertung von Energieeffizienz.
Energieeffizienz: Schlüssel zum Erfolg
Eine höhere Energieeffizienz ist ein Schlüsselfaktor, um den Anstieg des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen einzudämmen. Die aktuelle WEC-Studie liefert wichtige Erkenntnisse, um zielgerichtete Strategien zur Erhöhung der Energieeffizienz zu erarbeiten.
Stromgestehungskosten für verschiedene Erzeugungsarten
Die Höhe der Kosten für die in ihrer weltweiten Verbreitung stetig steigenden erneuerbaren Energien wird in der Öffentlichkeit mit viel Leidenschaft diskutiert. Oftmals werden dabei jedoch nicht alle verfügbaren Daten und Fakten in die Berechnungen einbezogen. Abhilfe soll die von WEC und Bloomberg New Energy Finance durchgeführte Analyse schaffen, welche die Stromgestehungskosten für verschiedene Erzeugungsarten vergleicht.
Shale Gas Boom in den USA bringt Europa unter Druck
Nach der Shale Gas Revolution in den USA stellt sich umso mehr die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit Europas. Sowohl Energieautarkie als auch Re-Industrialisierung sind in den USA in Sicht. Der dortige Gaspreis liegt um ein vielfaches niedriger als in Europa. Dies führt sowohl klimapolitisch als auch im internationalen Standortwettbewerb der Industrie zu enormen Vorteilen gegenüber dem Rest der Welt.
Das Deutsche Nationale Komitee zum Weltenergierat (DNK) hat nun die Auswirkungen der nicht-konventionellen Erdgasvorkommen in den USA auf Europa analysiert und Handlungsempfehlungen für Europa abgeleitet.
Die Studie steht unter nachfolgendem Link zum Download bereit:
World Energy Perspective – Smart Grids
Die Studie des Weltenergierates zeigt, dass bei der Entwicklung und Umsetzung von Smart Grid-Technologien va. südkoreanische Städte weltweit führend sind. Im Rahmen des weltweit grössten diesbezüglichen Forschungsprojektes, dem sogenannten Jeju Smart Grid Demonstration Project auf der Insel Jeju-Do wurden über 6000 Haushalte vernetzt.
Bedeutung internationaler Wasserkraftspeicherung für die Energiewende
Die Prognos AG hat im Auftrag des Weltenergierates Deutschland eine Studie zur Bedeutung der internationalen Wasserkraftspeicherung für die Energiewende in Deutschland erstellt. Ein Jahr nach dem Start der Energiewende werden Fragen der Umsetzung intensiv diskutiert. In diesem Zusammenhang war zu klären, inwieweit Wasserkraftspeicher im Ausland dazu beitragen können, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien aufzunehmen und Reservestrom zur Verfügung zu stellen. Das vorliegende Gutachten versucht in diesem Zusammenhang, eine realistische Einschätzung des Beitrags internationaler Wasserkraftspeicherkapazitäten zur Energiewende in Deutschland zu geben. Neben Deutschland wurden auch Länder wie Norwegen, Schweden, die Schweiz und Österreich in die Untersuchung einbezogen, da sie über große Wasserkraftspeicher verfügen. Es wird u.a. diskutiert, wie diese Potenziale effektiv und wirtschaftlich genutzt werden können.
Stromerzeugung zwischen Markt und Regulierung
Seit Ende der neunziger Jahre hat sich der Wettbewerb im Strommarkt immer weiter entwickelt. Ausgerechnet die Energiewende stellt den Strommarkt in Frage. Immer mehr staatliche Intervention und immer weniger Wettbewerb, immer mehr Subventionen und immer weniger freie Preisbildung sind die Trends der letzten Jahre.
Das Deutsche Nationale Komitee zum Weltenergierat (DNK) stellt sich dem Thema „Stromerzeugung zwischen Markt und Regulierung“ und liefert Fakten und Lösungsansätze, weil marktwirtschaftliche und effizienzsteigernde Elemente nicht weiter zurückgedrängt werden dürfen. Jede einzelne nicht marktkonforme Entscheidung macht weitere Schritte durch die Politik notwendig, da Markmechanismen immer weniger funktionieren können, so das DNK.
Die Studie steht unter nachfolgendem Link zum Download bereit:
Global Transport Scenarios 2050
Die weltweite Nachfrage nach Treibstoffen soll je nach Szenario bis 2050 um 30% bis 82% höher sein als im Referenzjahr 2010. Zu diesem Ergebnis kommt die neue WEC Studie „Global Transport Scenarios 2050“. Die Steigerung des weltweiten Treibstoffabsatzes wird in den nächsten 40 Jahren durch Entwicklungs-/Schwellenländer wie China und Indien getrieben. Allein in den Entwicklungs-/Schwellenländern steigt die Treibstoffnachfrage um 200% bis 300%. In den Industrieländern soll demgegenüber die Treibstoffnachfrage bis 2050 um 20% sinken.
Die Studie kommt darüber hinaus zu dem Schluss, dass fossile Treibstoffe die dominierende Energieform im Verkehrsbereich bleiben werden.
Integration erneuerbarer Energien in das Stromversorgungssystem
Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich schneller erfolgt, als er in der Vergangenheit vielfach prognostiziert wurde. Und auch in Zukunft will die deutsche Bundesregierung den Erneuerbaren-Ausbau dynamisch vorantreiben. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch soll 2020 mindestens 35 % betragen, 2030 sollen es 50 %, 2040 65 % und 2050 80 % sein.
Das Deutsche Nationale Komitee zum Weltenergierat untersuchte die großen Herausforderungen bei der Einbindung eines immer größer werdenden Anteils von Erneuerbaren in das bestehende Versorgungssystem.
Die Studie steht unter nachfolgenden Link zum Download bereit:
Roadmap towards a competitive European energy market
Die Zukunft des Europäischen Strombinnenmarktes ist bestimmt von einer Vielzahl an Einflüssen. Die WEC-Studie "Roadmap towards a competitive European energy market" zeigt die Hemnissen bei der Schaffung eines einheitlichen und liberalisierten Strommarkt auf, geht auf die Rückwirkungen auf die jeweiligen nationalen Energiepolitiken ein und gibt Empfehlungen für die nächst zu setzenden Handlungsschritte.