Close

Archive

Energieinfrastruktur als Enabler der Energiewende

Eine erfolgreiche Energiewende hängt von einer Infrastruktur ab, die anpassungsfähig, zuverlässig und bezahlbar ist. Die bestehende Energieinfrastruktur wurde über viele Jahrzehnte hinweg mit Investitionen in Milliardenhöhe um konventionelle Ressourcen herum aufgebaut. Wir müssen Wege finden, diese Infrastruktur beim Übergang zu einem dekarbonisierten Energiesystem zu nutzen.

6. August 2019

Mehr erfahren

Innovation Insights – Wasserstoff

Vor dem Hintergrund des bevorstehenden World Energy Congress 2019 befragte das World Energy Council eine Vielzahl von Experten, Entscheidungsträgern und Stakeholdern aus der Energiewirtschaft zum Thema “New Hydrogen Economy – hope or hype?”. Daraus geht hervor: Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und damit zur Erreichung der globalen Energie- […]

6. Juni 2019

Mehr erfahren

Global Energy Scenarios Comparison Review

Anlässlich des von 9. bis 12. September 2019 stattfindenden 24. Weltenergiekongress aktualisiert das World Energy Council seine globalen Energieszenarien. Ziel ist es, die Wissensbasis zu einer weltweiten Energiewende zu systematisieren und für den politischen Prozess besser nutzbar zu machen. WEC weist darauf hin, dass eine globale Energiewende eine enorme Herausforderung […]

20. April 2019

Mehr erfahren

World Energy Insights – Blockchain

Die Blockchain im Energiemarkt hat den ersten Hype hinter sich. In immer mehr (Pilot)projekten findet die Technologie Anwendung, etwa bei dezentralen Versorgungsmodellen (P2P). Doch ist der regulatorische Rahmen im Energiemarkt schon fit für Blockchain? Wo sind ggf. Änderungen notwendig, um weiteres Potenzial für neue Lösungen zu heben. Das World Energy […]

23. Oktober 2018

Mehr erfahren

Neue Blockchain-Studie

Ob Stromhandel oder Anlagensteuerung: Blockchain könnte bei der Digitalisierung des Energiesystems eine zentrale Rolle spielen, denn die Transaktionstechnologie vereinfacht den Austausch, die Validierung und Dokumentation von Daten. Blockchain hat viel Potenzial. Konkurrenztechnologien oder regulatorische Anforderungen könnten allerdings die breite Durchdringung bremsen.   Ggst. Studie geht den Chancen und Herausforderungen der […]

10. September 2018

Mehr erfahren

Energieeffizienz: Zukunftsstrategie für nachhaltiges Wirtschaften

Energieeffizienz ist von enormer energiepolitischer, umweltpolitischer und wirtschaftspolitischer Bedeutung. Aus energiepolitischer Sicht trägt Energieeffizienz wesentlich zu einer Erhöhung der Versorgungssicherheit bei. Aus umweltpolitischer Sicht garantiert eine hohe Energieeffizienz entlang der gesamten Energiebereitstellungskette eine Reduktion der Umweltauswirkungen. Nicht zuletzt reduziert eine hohe Energieeffizienz Energiekosten, wodurch die wirtschaftspolitische Bedeutung von Energieeffizienz augenscheinlich […]

10. September 2018

Mehr erfahren

Integration der erneuerbaren Energien in den Strommarkt

Im Zuge einer nachhaltigen Lebensweise ist die Nutzung erneuerbarer Energien ein wichtiger Faktor, geht es doch darum, Ressourcen zu schonen und den Treibhausgas-Ausstoß zu vermindern. Weltweit decken die Erneuerbaren Energien derzeit bereits 23% des Stromverbrauchs.   Global betrachtet setzen 164 Staaten Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der […]

10. September 2018

Mehr erfahren

WEC Rules of Trade and Investment

Die Gestaltung unseres zukünftigen Energiesystems ist eine politische Kernaufgabe. Der angestrebte Übergang von einem fossilen zu einem erneuerbaren Energiesystem birgt viele Herausforderungen, schafft aber auch Perspektiven und Chancen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt, die im Spannungsfeld der drei klassischen Ziele der Energie-, Umwelt- und Klimapolitik – nämlich Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit […]

10. September 2018

Mehr erfahren