Im Zuge einer nachhaltigen Lebensweise ist die Nutzung erneuerbarer Energien ein wichtiger Faktor, geht es doch darum, Ressourcen zu schonen und den Treibhausgas-Ausstoß zu vermindern. Weltweit decken die Erneuerbaren Energien derzeit bereits 23% des Stromverbrauchs. Global betrachtet setzen 164 Staaten Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der […]
Mehr erfahren
Die neue Studie zeigt systemrelevante Risiken im Energiebereich auf und identifiziert Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit.
Mehr erfahren
Die Gestaltung unseres zukünftigen Energiesystems ist eine politische Kernaufgabe. Der angestrebte Übergang von einem fossilen zu einem erneuerbaren Energiesystem birgt viele Herausforderungen, schafft aber auch Perspektiven und Chancen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt, die im Spannungsfeld der drei klassischen Ziele der Energie-, Umwelt- und Klimapolitik – nämlich Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit […]
Mehr erfahren
Die am 29. Juni 2016 erschienene Studie untersucht die Auswirkung der Einführung von Elektroautos auf den größten Märkten für Personenfahrzeuge, nämlich USA, EU und China, im Hinblick auf die CO2-Reduktion. Straßenverkehr ist für fast ein Viertel aller Treibhausgase in der EU und den USA, sowie für 10% in China […]
Mehr erfahren
Die Nachfrage nach Nahrung, Wasser und Energie wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. Die zu erwartenden Folgen – Wassermangel, Nahrungsmittel- und Energiekrisen – könnten die Sicherheit von Menschen und die Stabilität politischer Systeme sowohl innerhalb einzelner Länder als auch über Landesgrenzen hinweg gefährden. Alle drei Sektoren bergen eigene Versorgungsrisiken […]
Mehr erfahren
Das Interesse von Politik, Wirtschaft und Forschung am Energiepotential von unkonventionellen Gasvorkommen ist in den vergangen Jahren stetig gestiegen. Dies führte zu großen Investitionen in die Erforschung und Ausbeutung dieser Ressourcen. Gleichzeitig wurden Bedenken über die möglichen Umweltrisiken der Gewinnungstechnologien laut. Die vorliegende WEC-Studie zeigt die Bedeutung und das […]
Mehr erfahren
Die Energiewende beinhaltet große technische und ökonomische Herausforderungen. Der rasante Ausbau von zeitlich schwankender Windstrom- und Photovoltaikerzeugung stellt hohe Flexibilitätsanforderungen an das gesamte Stromsystem, denn er erfordert hohe Investitionen in Infrastrukturen zum Erhalt der Systemstabilität. Dabei gewinnt die Frage, welche Rolle in Zukunft einzelne Speichertechnologien im Rahmen der Energiewende einnehmen […]
Mehr erfahren
Immer mehr Energieunternehmen werden sich der Tatsache bewusst, dass schon bloße Veränderungen einer klimatischen Variablen einen entscheidenden Einfluss auf ihr Ergebnis haben kann. Gleichzeitig erkennen auch immer mehr Investoren und Anteilseigner die Relevanz dieser Risiken und fordern von den Energieunternehmen ausführlichere Angaben über den Umgang mit Wetterrisiken. Die WEC-Studie […]
Mehr erfahren
Der Weltenergierat-Deutschland veröffentlichte eine umfassende Studie zu den Vorteilen einer engeren Kooperation der Strommärkte hinsichtlich der vorzuhaltenden Leistung. Die von der Prognos AG auf Basis großer Datensätze verschiedener Netzbetreiber erstellte Studie zeigt, dass sich ein erheblicher Nutzen durch vertiefte energiewirtschaftliche Integration ergibt. Unter der Voraussetzung eines Stromnetzes, das nicht mehr […]
Mehr erfahren
Der Weltenergierat (WEC) veröffentlichte anlässlich des von 19.5. bis 21.5.2015 stattgefundenen World Hydropower Congress (Peking) die Studie World Energy Resources: Charting the Upsurge in Hydropower Development 2015. Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Wasserkraftnutzung, über neue Entwicklungen und Trends. 2014 stieg die in Wasserkraftwerken installierte Leistung auf […]
Mehr erfahren